Team Oetwil am See

Eric Sevieri (links)
Regionaler Jugendbeauftragter
079 941 34 41
eric.sevieri(at)mojuga.ch

Gabriel Jehli (rechts)
Jugendarbeiter
079 941 34 42
gabriel.jehli(at)mojuga.ch

Sarah Vettiger
Jugendarbeiterin
079 609 64 50
sarah.vettiger(at)mojuga.ch

 

Handlungsfelder

Aufsuchende Jugendarbeit

Mehrmals pro Woche sind wir zu Fuss in Oetwil am See unterwegs und besuchen Jugendliche an öffentlichen Plätzen. Dabei werden die Zeiten und die Routen den Jahreszeiten und den aktuellen Entwicklungen angepasst. Im Vordergrund stehen dabei die Kontaktaufnahme und die Beziehungspflege.

 

Begleitete Jugendräume

Jugendhaus an der Willikonerstrasse 13

Öffnungszeiten
Mittwoch, 14 bis 16 Uhr, für Mittelstufe
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr, für Mittel- und Oberstufe
Donnerstag, 15 bis 19 Uhr, für Oberstufe und Lehrlinge
Freitag, 18 bis 22 Uhr, für Oberstufe

 

Projekte und Aktionen

Fallbrett am Chilbimärt
Am Samstag 4. und Sonntag, 5. Oktober ist die Jugendarbeit mit dem beliebten Fallbrett am traditionellen Chilbimärt präsent.

Workshops
Für Jugendliche der Oberstufe, im Jugendhaus

Offene Samstage
Für Jugendliche von der 6. Klasse bis 3. Oberstufe
jeweils 14 bis 18 Uhr

Hotdog Plausch
20. September

Candy Apple 
Äpfel mit Schokoladenüberzug
18. Oktober

Selfmade Stickers
8. November

Feuertonne
22. November

Cinnamon Roll’s
13. Dezember

Alle Angebote sind kostenlos und ohne Anmeldung

Auftrag und Steuerung

Die MOJUGA leistet Offene Kinder und Jugendarbeit im Auftrag der Gemeinde. Unsere Tätigkeit legitimiert sich durch die steuerzahlende Gesamtbevölkerung, vertreten durch die Gemeindebehörde.

Die Steuergruppe besteht aus den Gemeinderäten Thomas Pally (Ressort Gesellschaft und Soziales) und Christian Göz (Ressort Sicherheit) sowie Joël Vollenweider (Leiter Abteilung Gesellschaft und Soziales) und Eric Sevieri (Jugendbeauftragter) als Vertretung der MOJUGA.

 

Zielgruppe

Alle Kinder und Jugendlichen von ca. 10 bis ca. 18 Jahren.
 

Arbeitsweise 

Unsere Angebote beruhen auf den Grundprinzipien der Freiwilligkeit, Offenheit und Mitgestaltung. 
Auf dieser Grundlage suchen wir den Kontakt zu der Zielgruppe und pflegen Beziehungen. Wir setzen uns dafür ein, dass es Kindern und Jugendlichen gut geht und ihre Bedürfnisse zur Geltung kommen. Jugendliche können uns ihre Themen anvertrauen. Wir sagen ohne ihr Einverständnis nichts Persönliches weiter, ausser wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. 
 

Vernetzung 

Wir pflegen die Zusammenarbeit und Vernetzung mit der Gemeindebehörde, Verwaltung und Schule, mit Vereinen sowie Fachstellen wie der Schulsozialarbeit und vielen weiteren.